|

 |
Zurück zur
Brötchen-Übersicht
Rezept Download
>Brötchen / Sauerrahm-Kräuter-Brötchen<
Zutaten für das "Sauerrahm-Kräuter-Brötchen":
12 Stück ä ca. 1255 kJ (300 kcal)
40 g Hefe,
1 Tee/. Zucker,
2 Eßl, lauwarmes Wasser,
2 kleine Zwiebeln,
70 g Butter oder 1 Eßl. Öl,
7 Strauß Kerbel,
2 Stängel Dill,
400 g Weizenmehl,
200 g Roggenmehl,
1 Eßl. Kaltgepresstes Olivenöl.
1 Becher Creme fraiche (200 g),
2 Becher Joghurt a 150 g,
1 Teel. Salz.
Mehl zum Kneten und Formen,
Margarine zum Einfetten,
2 Eigelb,
2 Eßl. Kondensmilch.
Kümmel oder Sesamsamen zum Bestreuen. |
|
Zubereitung des "Sauerrahm-Kräuter-Brötchen:
Hefe zerbröseln. mit Zucker und Wasser verrühren und zugedeckt an
einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen. Die Zwiebeln schälen und
fein hacken. Butter oder Öl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig
braten.
Den Kerbel und den Dill abspülen, trocken tupfen und fein hacken.
Das Weizen- und Roggenmehl in eine Schüssel sieben und in die
Mitte eine Vertiefung drücken. Dahinein den Vorteig, das leicht
angewärmte Olivenöl, die zimmerwarme Creme fraiche, Joghurt.
Kräuter und Salz geben. Alles mit den Knethaken des
Handrührgerätes zu einem glatten Teig kneten. Mit einem Tuch
bedeckt an einem warmen Ort um das Doppelte aufgehen lassen.
Dann den Teig auf die mit etwas Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben
und mit den Händen noch einmal kräftig durchkneten. Aus dem Teig
12 Kugeln formen, leicht flachdrücken, die Oberseite zweimal über
Kreuz etwa 1 cm tief einschneiden. Die Brötchen auf ein gut
gefettetes Backblech setzen.
Eigelb und Kondensmilch verquirlen, die Brötchen damit bestreichen
und mit Kümmel oder Sesamsamen bestreuen. Im auf 200° (Gas Stufe
3) vor geheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 20
Minuten backen. Dann sofort mit einer Palette vom Blech lösen und
auf einem Kuchendraht abkühlen lassen.
Hinweis: Wenn Sie keine frischen Kräuter bekommen, nehmen Sie 2
Päckchen TK-Gemischte-Kräuter, die aber vor der Verwendung
aufgetaut sein müssen. Da sie viel Flüssigkeit abgeben, sollten
Sie sie in etwas Haushaltspapier ganz leicht ausdrücken. Sehr gut
schmeckt es auch, wenn die frischen Kräuter durch 1 Esslöffel
getrocknete provenzalische Kräutermischung ersetzt werden.
Außerdem kalt gepresstes Olivenöl können Sie für diesen Teig auch
Sesamöl verwenden, das einen sehr intensiven Nussigen Geschmack
hat. Achten Sie aber auch bei diesem ÖI darauf. dass Sie kalt
gepresstes, beziehungsweise Öl der ersten Pressung bekommen.
Generell sollten Sie nur kalt gepresste Öle (Jungfernöl)
verwenden, da Öle der zweiten und dritten
Pressung zu intensiv nach dem Grundsamen schmecken und auch nicht
den Anforderungen genügen, die heutzutage aus gesundheitlichen
Gründen an ein gutes Speiseöl gestellt werden sollten.
Für pikantes Backwerk sind außer Oliven- und Sesamöl auch
Sonnenblumenöl, Distelöl und Traubenkernöl besonders gut geeignet.
Weniger geeignet sind Mandel und Walnussöl, da sie durch das
Erhitzen bei der Zubereitung des Gebäcks ihr zartes Aroma
verlieren. Wollen Sie süßes Gebäck aus einem Ölteig bereiten,
nehmen Sie am besten geschmacksneutrales Öl wie Weizenkeim-,
Mais-keim- oder Sojaöl.
Tipp Für diese Kräuterbrötchen können Sie auch eine fertige Mehlmischung
verwenden. Das Angebot ist überaus vielfältig. Für die
Kräuterbrötchen
können Sie alle Roggen- und Bauernbrotmischungen ver-' wenden.
Geschmacklich und auch für die Gesundheit sehr gut ist es, wenn
Sie das Weizenmehl durch Weizenvollkornmehl ersetzen, das noch
einen bestimmten Kleieanteil besitzt. Oder geben Sie mit den
Kräutern noch einige Sonnenblumenkerne mit in den Teig.
Sonnenblumenkerne bekommt man aus streng überwachtem biologischem
Anbau im Reformhaus.
Rezept Download

Zurück zu Brötchen-Übersicht
|